Plan, Do, Check, Act. Das sind die vier Zauberworte der DIN EN ISO 9001:2015. Der sogenannte PDCA– Zyklus soll Unternehmen helfen, kunden- und prozessorientiert zu arbeiten.
Als erfolgreiches Unternehmen konzentrieren Sie sich auf Ihre wichtigste Zielgruppe – Ihre Kunden. Dabei spielt aber auch das Umfeld Ihrer Organisation eine wichtige Rolle.
Kennen Sie alle Stakeholder Ihres Unternehmens? Viele Firmen unterschätzen die Bedeutsamkeit Ihrer Umwelt. Denn welche interessierte Parteien Einfluss auf Ihr Unternehmen nehmen und welche wichtigen Themen diese beschäftigen, helfen dabei den Anwendungsbereich des Qualitätsmanagements abzuleiten und zu definieren. In der heutigen Zeit tragen nicht nur Kundenzufriedenheit im Zusammenhang mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen zu einem guten Image bei, sondern auch der Umgang mit Behörden, Lieferanten und Nachbarn.
Mit der Analyse Ihres Umfeldes wissen Sie, wo die Schwerpunkte in Ihrem Unternehmen liegen und in welchem Bereich Ihre qualitätsrelevanten Prozesse zu finden sind. So erkennen Sie, worauf Sie Ihre Energie lenken müssen, damit es zu einer kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen kommt.
Sie setzen sich seit vielen Jahren Ziele, aber erreichen Sie nur schwer oder kaum? Hier kann eine Begutachtung der Weg zur Lösung sein. Manchmal hilft es schon, die Ziele zu gliedern und zu terminieren oder auf Ihre Machbarkeit zu überprüfen.
Aller Anfang ist schwer, doch sind die ersten kleineren Ziele erreicht, wächst schnell die Motivation und die Größeren sind zum Greifen nah. Natürlich ist es in diesem Zusammenhang nötig, dass Abläufe und Maßnahmen im Unternehmen genauer unter die Lupe genommen werden.
Damit Prozesse wirtschaftlich tragbar und auf Dauer lukrativ sind, bedarf es ständiger Kontrolle, verschiedenster Optimierungen und Anpassungen. Das bedeutet, dass Prozesse verschlankt, Schnittstellen angepasst und Abläufe detailliert beschrieben werden müssen.
Doch dies ist meist leichter gesagt als getan, denn Abläufe existieren oft schon seit vielen Jahren, werden kaum hinterfragt und es entsteht die bekannte Betriebsblindheit. Hier hilft der Blick von außen, z.B. eines unabhängigen Dritten. Er erkennt Schwachstellen, aber auch die Stärken Ihres Unternehmens.
Durch eine Begutachtung werden Prozesse durchleuchtet und analysiert, Fehlerquellen werden erkannt. Durch den risikobasierten Ansatz, mit dem die Chancen und Risiken von Prozessen betrachtet werden, können Sie abwägen oder Bestätigung erlangen, wo und wie dringend Handlungsbedarf besteht. Mit dieser Unterstützung fällt es Ihnen leichter, Schwachstellen zu eliminieren oder Stärken auszubauen.
Nicht nur genau beschriebene Tätigkeiten helfen Ihren Mitarbeitern sich effizient oder schnell einzuarbeiten, sondern auch die definierte Verteilung von Verantwortlichkeiten. Doch auch hier ist eine analysierende Person, welche die Abläufe nicht explizit kennt von Vorteil, denn ihr fallen objektiv leichter Probleme in der Beschreibung auf. Mit diesen neuen Erkenntnissen können Sie Doppelarbeit erkennen und diese vermeiden. Das wiederrum steigert auch die Motivation Ihrer Mitarbeiter, welche entscheidenden Einfluss auf die Produktivität Ihrer Organisation ist. Um Mitarbeiter zu fördern und weiterzubilden, sind regelmäßige Schulungen nicht wegzudenken.
Die Auswahl ist sehr bedeutsam, da sie meist mit vielen Kosten verbunden sind. Die Norm fordert in diesem Zusammenhang von Ihnen eine Bewertung der Wirksamkeit der durchgeführten Schulungen. Dies hilft bei der Beurteilung, ob Sie Ihr Geld gut investiert haben. Ihr Zertifizierer überprüft ebenfalls, ob die ausgewählten Fortbildungen angemessen, sinnvoll und zweckmäßig sind und kann Ihnen so Hinweise geben, wo Verbesserungspotential besteht.
Jeder Zertifizierungsprozess ist individuell und einzigartig. In der Regel dauert der gesamte Prozess mit der X.CERT® von der ersten Beratung, über die Einführung bis hin zur erfolgreichen ISO Zertifizierung 3-6 Monate. Hierfür können verschiedene staatliche Förderungen in Anspruch genommen werden.
Die Gültigkeit eines Zertifikats beträgt 3 Jahre und kann durch eine Re-Zertifizierung um weitere 3 Jahre verlängert werden.
Ein Rezertifizierungsaudit ist das Audit, welches durchgeführt wird, wenn der vorhergehende Zertifizierungszylkus abgeschlossen ist und eine weitere Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 gewünscht bzw. gefordert ist.
Details zum Rezertifizierungsaudit
Ein Rezertifizierungsaudit ist (ebenso wie ein Zertifizierungsaudit und ein Überwachungsaudit) ein Systemaudit.
Auch bei einem Rezertifizierungsaudit ist die Auditdauer, sowie die Anzahl der Auditoren von der zu auditierenden Unternehmensgröße bzw. Organisationsgröße abhängig. Ein Rezertifizierungsaudit prüft (anders als ein Überwachungsaudit) wieder das komplette Qualitätsmanagementsystem.
Auch ein Rezertifizierungsaudit wird in der Regel nach einem Auditplan durchgeführt. Dieser Auditplan wird dem zu auditirenden Unternehmen bzw. Organisation im Vorwege von der Zertifizierungsgesellschaft zur Verfügung gestellt.